Zum Hauptinhalt springen

Wir sind Fachgesellschaft und Dachverband für Suizidologie und Suizidprävention.

Publikumsansicht einer DGS-Tagung.

Übergreifend fachlich, politisch vernetzt und trialogisch  

Die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) setzt sich als interdisziplinäre Fachgesellschaft für den Schutz von Menschen in suizidalen Krisen ein. Sie vernetzt Fachpersonen aus Medizin, Psychologie, Sozialer Arbeit und weiteren Bereichen, um gemeinsam wirksame Ansätze zur Suizidprävention zu entwickeln, zu erforschen und umzusetzen. Durch wissenschaftliche Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit und die Unterstützung von Präventionsprojekten trägt die DGS dazu bei, suizidales Verhalten besser zu verstehen und das gesellschaftliche Bewusstsein für diese wichtige Thematik zu fördern. 

Jedes Jahr nehmen sich etwa 10.000 Menschen das Leben  

Suizidalität ist komplex – wir vermitteln fundiertes Wissen, um Verstehen zu ermöglichen, Vorurteile abzubauen und einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema zu fördern. 

Unterstützung für Betroffene und Angehörige

Wir unterstützen Betroffene und Angehörige bei der Suche nach Hilfe. Unser Hilfefinder bietet einen Überblick über Anlaufstellen und Unterstützungsangebote bundesweit und regional. 

Das Bild zeigt eine nachdenkende Frau in ihrer Wohnung.

Unsere Vision: die Senkung der Suizide durch ein gesellschaftliches Miteinander mit bedarfsgerechter Hilfe für alle.

Das Bild stellt eine Menschengruppe dar, die sich über Gespräche verbindet.

Starke Netzwerke für wirksame Prävention

Die DGS stärkt Suizidprävention durch gezielte Vernetzung. Die DGS fördert als Dachverband den fachlichen Austausch zwischen Akteur*innen aus Medizin, Psychologie, Sozialer Arbeit und vielen weiteren Bereichen – bundesweit und international. In Arbeitsgruppen, Projekten und Kooperationen entstehen so nachhaltige Strukturen für eine wirksame, vernetzte Suizidprävention.

Orientierung und Wissen für Fachkräfte

Wir unterstützen Fachkräfte mit fundierten Informationen, aktuellen Entwicklungen und praxisnahen Materialien. Unser Ziel: Orientierung bieten, Wissen bündeln und Menschen in suizidbezogenen Arbeitsfeldern stärken. 

Ein Gespräch kann Türen öffnen

Ein einfühlsames, klares Gespräch im richtigen Setting kann Betroffene entlasten und den Weg in weitere Hilfe öffnen. Wir geben Hinweise, worauf es dabei ankommt, was wichtig ist – und auch, was Sie besser vermeiden sollten.

Das Bild zeigt psychologische Fachkraft bei ihrer Arbeit.

Newsblog

Assistierter Suizid –
die Haltung der DGS 

Die DGS sieht im Wunsch nach Suizidassistenz oft den Ausdruck tiefer seelischer Not. Ziel sollte immer sein, diese zu verstehen und mit passender Hilfe neue Perspektiven zu eröffnen und langfristig Lebensqualität zu stärken.

Politische Verantwortung für Suizidprävention

Die DGS fordert, dass Hilfen zum Leben stets Vorrang vor Regelungen zur Suizidassistenz haben. Prävention muss im Zentrum jeder politischen Entscheidung stehen.

Das Bild zeigt einen älteren Herren, der nachdenklich aus dem Fenster schaut.
Abbildung der Zeitschrift "Suizidprophylaxe".

Fachwissen im Fokus – die Zeitschrift Suizidprophylaxe

Die Suizidprophylaxe – Theorie und Praxis ist die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift, die sich ausschließlich mit Suizidologie und Suizidprävention befasst. Viermal jährlich bietet sie wissenschaftliche Artikel, Praxisberichte und Mitteilungen der DGS, ÖGS und IPSILON – für alle, die sich fundiert mit den Themen auseinandersetzen wollen.

Hans-Rost-Preis: Auszeichnung für Suizidprävention und Forschung 

Mit dem Hans-Rost-Preis würdigen wir seit 1988 herausragendes Engagement in der Suizidprävention und -forschung. Die Auszeichnung fördert Menschen und Projekte, die durch Wissenschaft, Praxis oder Medienarbeit neue Wege aufzeigen und andere inspirieren. Sie macht innovative Ansätze sichtbar und verleiht wichtigen Stimmen in der Prävention mehr Gewicht. Gleichzeitig setzt der Preis ein klares Zeichen für die gesellschaftliche Bedeutung von Suizidprävention.

Das Bild zeigt die Verleihung des Hans-Rost-Preises an einen Preistragenden.

Mit Ihrer Spende geben Sie Hoffnung und tragen dazu bei, Suizidprävention nachhaltig in der Gesellschaft zu verankern.

Werden Sie aktiv – gemeinsam für Suizidprävention 

Suizidprävention lebt von Menschen, die mit anpacken. Ob Mitglied werden, spenden, ehrenamtlich unterstützen oder Wissen teilen – jede Form von Engagement zählt. Gemeinsam können wir mehr Bewusstsein schaffen, Hilfe zugänglicher machen und Leben schützen. Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich einbringen können. Suchen Sie sich den Weg aus, der zu Ihnen passt – wir freuen uns, Sie dabei zu haben. 

  • Werden Sie Mitglied und stärken Sie unser deutschlandweites Netzwerk.
  • Spenden Sie für neuen Lebensmut und wirksame Suizidprävention.